Coaching-Vertrag-Widerruf: Das sollten Sie wissen
Grundlagen: Wie lange ist die Widerrufsfrist? Als Verbraucher haben Sie beim Abschluss eines Coaching-Vertrags im Rahmen eines Fernabsatzgeschäfts grundsätzlich ein…
weiterlesenLG München Urteil zum Fernunterrichtsgesetz bei Coaching-Verträgen
Worum ging es im Urteil des LG München? Im Verfahren vor dem Landgericht München I (Az. 47 O 12802/24) wollte…
weiterlesenB2B Coaching Rücktritt möglich? – Ihre rechtlichen Optionen
Rücktritt, Kündigung oder Nichtigkeit? Zunächst ist wichtig zu wissen: Ein Rücktritt im engeren rechtlichen Sinne unterscheidet sich von einer Kündigung.…
weiterlesenWann greift das FernUSG beim Coaching-Vertrag?
Was regelt das FernUSG? Das FernUSG schützt Teilnehmer – also Verbraucher und Unternehmer – die sich auf Verträge mit Coaching-…
weiterlesenFernUSG für Unternehmer: Neues BGH-Urteil stärkt Rechte von Coaching-Kunden
Was ist das FernUSG und warum betrifft es auch Unternehmer? Das Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) wurde ursprünglich geschaffen, um Teilnehmer von Fernlehrgängen…
weiterlesenWas ist das FernUSG und warum betrifft es Online-Coachings?
Ursprung und Zielsetzung des FernUSG Das Fernunterrichtsschutzgesetz trat bereits in den 1970er Jahren in Kraft. Sein ursprünglicher Fokus lag auf…
weiterlesen